Sie sehen

Frank Mendels Blog Post

Welche Städte machen glücklich.

WAS IST URBANE LEBENSFREUDE.

Ist es Internationalität ∙ Sind es Chancen auf einen guten Job ∙ Chancen für die Familie ∙ Sport ∙ Kultur ∙ Entertainment ∙ Genuss ∙ Bildung · Mobilität … ? …

Oft bin ich umgezogen in meinem Leben. Verschiedene Städte, Länder, Menschen und Kulturen darf ich kennenlernen.  Für diese Erfahrungen danke ich meiner Familie, meinen Freunden und natürlich meinen Arbeitgebern, Kunden, Kooperationspartnern und Kollegen. Mit ihnen gemeinsam erfolgreich zu arbeiten, zu konzeptionieren, zu planen, zu realisieren, zu lernen und zu leben … wunderbar.

Zum Thema „Wohnen und Leben“ habe ich mittlerweile eine mir persönlich wichtige Entscheidung getroffen:

Ich wohne am allerliebsten mitten in der Stadt.

Ich genieße es einfach. Mittendrin. Ich mag die Abwechslung. Das Bunte. Städte sind natürlich nicht überall nur schön. Es gibt auch Gegenden, die sind schrill, laut, dreckig und gefährlich. Städte zeigen uns Möglichkeiten. Sie bieten Ansichten. Hier leben viele sehr unterschiedliche Menschen. Das tut mir gut. Das macht mich zufrieden.

In den großen Themenbereichen „Stadt“ und „Urbanes Leben“ suche ich seit langem nach schlüssigen Antworten auf die drei folgenden Fragen. Ganz besonders auch im Hinblick auf zukunftsweisende Erfolge von wirkungsvollen internationalen Standortmarketing-Lösungen und seriösen Stadtmarketing-Projekten…

Welche Städte machen uns wirklich glücklich.

Kann man urbane Lebensfreude messen.

Was für eine Seele hat meine Stadt.

Vor Kurzem beleuchtet ein Team des renommierten rheingold Instituts aus Köln diese drei Fragen sehr umfassend. Mit einer spannenden europaweiten Studie. Im Auftrag des Automobilherstellers Daimler.

Um sich ein Bild machen zu können, werden aus 31 kleinen + großen europäischen Städten jeweils 100 Bewohnern  viele Fragen gestellt. Es gibt Fragen aus sechs Bereichen. Die Antworten haben das eine Ziel: Ein möglichst genaues Aufzeigen und Abbilden der URBANEN LEBENSFREUDE.

Über 3000 Einwohner aus zehn europäischen Ländern befragt das rheingold-Team insgesamt. Aus Interviews und Umfragen erstellen sie ein Ranking. Mit Gewinner-Städten, die ihre Bewohner „besonders glücklich machen“.

In Italien äußern sich Menschen zum Beispiel aus Turin, Rom, Mailand und Neapel zu ihrer Stadt. In Deutschland Bewohner aus Frankfurt, Berlin, München, Hamburg und Köln. In Spanien kommen Einwohner aus Valencia, Barcelona, Madrid und Sevilla zu Wort. In Frankreich teilen uns Bürger aus Lyon, Paris, Bordeaux und Marseille ihre persönlichen Ansichten über ihre Städte mit…

Gemessen wird die URBANE LEBENSFREUDE anhand von sechs Faktoren, die das Lebensgefühl in unseren Städten ausmachen – „Das großartige Ganze“, „Kontrastierende Vielfalt“, „Berauschende Lebendigkeit“, „Dörfliche Heimat“, „Umfassende Infrastruktur“, „Ständiges Neuerfinden“.

Diese sechs Bereiche beeinflussen das Ausmaß unseres städtischen Lebensglücks und damit im Wesentlichen den URBAN JOY INDEX. Gleichzeitig nehmen wir Stadtbewohner diese sechs Faktoren auch als tägliche Herausforderungen wahr.

WAHRHAFTIGE URBANE LEBENSFREUDE enpfinden wir, wenn wir es schaffen, diese sechs Bereiche im täglichen Leben erfolgreich zu meistern.

Zum Beispiel in der Kategorie „Das großartige Ganze“ werden wir gefragt, ob wir als Bewohner Aussagen bestätigen können, wie etwa…

Wichtiges und Bedeutendes in Politik, Kultur und Gesellschaft finden in meiner Stadt statt.

Oder, ob wir unsere eigene Stadt für „international“ und „vielfältig“ genug halten.

Auch Schattenseiten von großen Städten werden bei der Ermittlung der URBANEN LEBENSFREUDE berücksichtigt. Wie zum Beispiel durch Fragen über „steigende Mieten“ oder „hohe Preise“.

Aus allen Antworten erhält jede Stadt für URBANE LEBENSFREUDE eine individuellen Index-Wert berechnet. Den URBAN JOY INDEX. Jede Stadt kann hier maximal bis zu 100 Zähler erreichen.

Erfreulich aus unserer deutschen Sicht: Nach den Auswertungen schafft Deutschland es auf die Spitzenposition unter den beteiligten zehn europäischen Ländern. Alle fünf befragten deutschen Städte erreichen in den Umfragewerten hohe und mittlere Plätze und gemeinsam einen Durchschnittswert von 75,16 von 100 möglichen Zählern. Allerdings lässt sich natürlich auch in anderen Ländern „mehr als gut leben“…

Es gibt ein Schlusslicht. MARSEILLE. Die französische Hafenstadt erreicht in punkto URBANE LEBENSFREUDE leider nur einen Wert von 58 und steht damit auf dem letzten Platz aller hier befragten 31 europäischen Städte. Fast jeder zweite Einwohner möchte „… in MARSEILLE langfristig nicht wohnen bleiben (44 Prozent)“. Geringe Zustimmung bekommen hier auch Fragen wie: „Ich lebe gerne in meiner Stadt und kann mir nicht vorstellen, woanders zu leben (nur 47 Prozent).“ Oder: „Ich bin froh, Bewohner meiner Stadt zu sein (nur 59 Prozent).“

Ich gebe es zu. Ich bin langjähriger Italien-Fan. Daher überrascht es mich, dass auch die beiden italienischen Metropolen MAILAND und NEAPEL auf den hintersten Plätzen landen. Rang 29 und 30. Der arme italienische Süden steht also hier dem reichen Norden kaum etwas nach. NEAPEL erreicht im URBAN JOY INDEX insgesamt 62 Zähler. Nur 64 Prozent seiner befragten Einwohner finden NEAPEL attraktiv. „Ihre Stadt mittelfristig verlassen“, möchten fast die Hälfte der befragten Bürger. Zumindest  mit seiner „alternativen Kultur-Szene“ kann NEAPEL bei 80 Prozent seiner Bewohner Pluspunkte sammeln.

MAILAND ist für 90 Prozent seiner Bewohner ein „wichtiges Zentrum für Politik, Kultur und Mode“. Dieser Wert liegt hier sogar höher als bei den Einwohnern der italienischen Hauptstadt ROM. Für 88 Prozent der MAILÄNDER ist ihre Stadt „die Stadt für Mode und Trends“. Aber über 81 Prozent finden MAILAND „viel zu teuer“. Hier sei es „immer nötig zu kämpfen, um zu bestehen“. Und das macht viele Mailänder Bürger „unzufrieden“.

Erstaunlicherweise landet auch BRÜSSEL auf einem hinteren Platz. Auf Rang 28 der 31 befragten europäischen Städten. Auf den ersten Blick versteht man dieses schlechte Ergebnis nicht. Nach genauem Hinschauen wird es aber klarer. Bei vielen BRÜSSELER Bürgern kommt die zentrale Rolle der Stadt in der EU-Politik nicht gut an. Zwar finden in BRÜSSEL EU-Entscheidungen statt, aber nur 47 Prozent seiner Bewohner sagen: „Ich fühle mich als Teil eines großartigen Ganzen“. Nur 70 Prozent meinen hier: „Meine Stadt ist ein Platz für bedeutsame Ereignisse aus Politik und Kultur“.  Auch „das internationale Ansehen ihrer Stadt“ empfinden viele als „sehr klein“. Anscheinend, weil es in anderen Ländern mittlerweile üblich geworden ist, sich lautstark und öffentlich über die belgische Hauptstadt zu beklagen.

LONDON. Die Hauptstadt von Großbritannien. Auch diese wichtige europäische Metrolpole landet weit abgeschlagen auf Rang 26 mit einem URBAN JOY INDEX von nur 70 Punkten. Die Einwohner von anderen britischen Städten zeigen sich deutlich glücklicher und zufriedener in ihren Städten. Zum Beispiel die Einwohner von MANCHESTER und GLASGOW ermöglichen ihren Cities einen URBAN JOY INDEX Wert von 74 bzw. 73 Zählern. Den LONDONERN gefällt zwar ihr heimisches politisches und kulturelles Angebot. 61 Prozent aber fühlen sich stark verunsichert durch Kriminalität. 92 Prozent der Bewohner Londons klagen: „Meine Stadt ist extrem teuer geworden“. 79 Prozent meinen: „In meiner Stadt kann ich mir keine Wohnung leisten“. Aber nicht nur die  extrem hohen Mieten finden viele belastend, sondern auch die „Anonymität“ in der großen Stadt. Fast die Hälfte aller befragten LONDONER sagen: „Ich vermisse familiäre Kontakte“.

Die fünf deutschen Städte, die nach ihrer URBANEN LEBENSFREUDE befragt werden, schneiden alle gut ab. Damit setzen sie auch das gesamtdeutsche Ergebnis nach oben.

Obwohl … FRANKFURT (Platz 15) und auch BERLIN (Platz 13) liegen hier, europäisch betrachtet, nur im Mittelfeld. Über die Finanzmetropole erklären die meisten FRANKFURTER : „Meine Stadt ist rau und hart“. Aber 81 Prozent erkennen hier für sich „gute Karrieremöglichkeiten“. Viele Bewohner beziehen auch „Kraft aus dem internationalen Flair ihrer Stadt“. 89 Prozent der FRANKFURTER meinen: „Meine Stadt ist eine kosmopolitische und weltweit angesehene Metropole“.

Das tun weniger BERLINER. Nämlich nur 84 Prozent sagen „dasselbe“ über „ihre Stadt“. Fast alle Hauptstädter sind zwar „zufrieden mit dem politischen und kulturellen Angebot“. Aber nur 60 Prozent sehen sich „selber als aktiven Teil der Hauptstadt-Sphäre“. Manche nehmen es als „Parallelwelt“ wahr. Nur 58 Prozent der BERLINER Bürger meinen: „Ich kann in meiner Stadt Karriere machen“.

Auf die drei vordersten Plätze – auf die „Siegertreppchen“ – kommen Städte, deren hervorragendes Abschneiden – bis auf eine Ausnahme – auch von den Experten so erwartet wird.

DEN PLATZ DREI … erreichen in Europa gemeinsam BARCELONA, MÜNCHEN und KÖLN. Sie teilen sich „zu dritt“ diesen hervorragenden „dritten Platz“. Katalanen, Münchener und Kölner leben außergewöhnlich gerne in ihren Städten und erreichen einen hohen Wert für URBANE LEBENSFREUDE von „80 Zählern“. Weit über dem europäischen Durchschnitt von „74 Punkten“.

AUF PLATZ ZWEI … liegt HAMBURG. Die deutsche Hansestadt bekommt von ihren Bewohnern einen URBAN JOY INDEX in Höhe von „85 Zählern“. 95 Prozent aller befragten HAMBURGER finden ihre Stadt „sehr attraktiv“. 90 Prozent der Einwohner sagen: „Ich finde es spannend, dass es in meiner Stadt extrem unterschiedliche Lebensstile, Typen und Charaktere gibt“. In BERLIN glauben das dagegen nur 77 Prozent. 93 Prozent der HAMBURGER sind überzeugt: „Meine Stadt bietet tolle Vielfalt an alternativen Szenen und Subkulturen“. In der deutschen Hauptstadt bestätigen diese Aussage nur 87 Prozent der Befragten.

AUF PLATZ EINS … DIE SPITZENREITERIN … PORTO … Die portugiesische Hafenstadt erklimmt in punkto URBANE LEBENSFREUDE das Siegerpodest in Europa.

PORTO hat die zufriedensten und glücklichsten Bewohner. Sie ermöglichen ihrer Stadt einen URBAN JOY INDEX von „86 Pubkten“. Über 94 Prozent finden PORTO „sehr attraktiv“. 91 Prozent sagen: „Ich liebe die Vielfalt in meiner Stadt“ und „Ich bin überzeugt, in meiner Stadt immer wieder Neues entdecken zu können“. Interessant ist … Über 90 Prozent der Bewohner von PORTO sind auch „sehr zufrieden mit der MOBILITÄT in ihrer Stadt“. In vielen anderen europäischen Städten ist genau dieser Bereich „Mobilität“ ein großes Manko …

Die Bildrechte der oben gezeigten Übersicht „Urbane Lebensfreude in Europa“: (c) copyright by DAIMLER AG

Alle anderen Bildrechte in meinem Blogbeitrag zum Thema WELCHE STÄDTE MACHEN GLÜCKLICH:   (c) copyright by fotolia


Vielen Dank für´s Lesen. Kommentare und Meinungen ausdrücklich erwünscht.

Was denken Sie … Auf welchen Rang positionieren Sie persönlich hier im Vergleich IHRE STADT in den Bereichen URBANE LEBENSFREUDE und LEBENSGLÜCK  …?

Haben Sie Wünsche oder Fragen, lassen Sie es mich jederzeit gerne wissen.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Viele Grüße, Ihr Frank Mendel

 

2 Kommentare
  • Svea Esins on Mittwoch, der 15. November 2017

    Hallo Herr Mendel,

    ich interessiere mich für die Studie, aus der Sie hier zitieren des rheingold Instituts für den Automobilhersteller Daimler. Könnten Sie mir mitteilen, an wen ich mich wenden kann um sie zu erhalten?
    Oder können Sie mir gar diese zukommen lassen?
    Ich bin Promovendin an der TU Berlin und habe vier Städte bereist, erforscht. Ich würde gerne eine groben Abgleich meiner Daten mit dem o.g. machen. Oder einfach nur quer lesen.

    Über eine Antwort bedanke ich mich im Vorhinein.
    Mit freundlichen Grüßen, Svea Esins

    • Frank Mendel on Donnerstag, der 16. November 2017

      Hallo Frau Esins, ich antworte Ihnen per E-Mail. Viele Grüße, Frank Mendel